Jump to content

Ech0

Shadowrun Insider
  • Posts

    1,061
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    6

Everything posted by Ech0

  1. Bei uns ist das Ding etwa so groß wie ein Rubik's Cube oder ein Apple TV (https://cdn0.vox-cdn.com/thumbor/z_TZu1-U97CWDy5Ck446wfJmV0A=/0x41:640x468/1280x854/cdn0.vox-cdn.com/uploads/chorus_image/image/45948120/appletv.0.jpg) - oben eine Linse - fertig. (Ein SC wollte mal einen von einem Stand eines Straßenmarktes klauen und da kam mir die Apple TV Idee.)
  2. 2: Was Nimmermehr schrieb. 3.: Genau, eine Chipbuchse ist nur eine Datenbuchsen mit anderer Funktion - ein Abspielgerät für "Teure Weine", "Spanisch" oder "Kunstgeschichte", wobei diese Fertigkeiten als Software daherkommen. Talentleitungen erlauben Dir, auch wirklich "Auto fahren" oder "Häkeln" zu können. 4.: Nicht nur das, selbst der Austausch von Gefühlen und Gedanken ist möglich. VR-Danceclubs wären eine traurige Angelegenheit, wenn jeder erst tippen müsste. 5.: Warum kaufen Leute noch Kameras oder Mikrofone, wenn jedes Handy heute beides hat? 6.: Was Nimmermehr schrieb. 7.: Willkommen im etwas... freien Matrix-Kapitel. Das ist nicht wirklich so eindeutig klar und auch dafür gibt es seitenlange Threads.. Patroillen-IC sucht jede Handlung mit Wahrnehmungsproben nach... Dingen. Mein Vorschlag: Spiel auch einen Host analog zu einem "echten" Run: Der Hacker schleicht sich durch digitale Gänge, das ICs ist das Wachpersonal, das aufpasst usw. 8.: Was Nimmermehr schrieb. Und Rauschen.... Die Aussage stimmt RAW auch, wobei das allerdings nahezu jeglichen WiFi-Bonus überall zu Nichte macht. Nach Regeln sollte in der Innenstadt von Seattle niemand mehr Matrixempfang haben, weil das Rauschen mit 2-4 nahezu jedes Kommlink funktionsuntüchtig macht. Vorschlag: Ignorieren, bis es im Spiel mal kritisch wichtig sein sollte.
  3. Hi, und willkommen im Forum! Hier einige kurze Antworten auf Deine Fragen: 1.: Der feuchte Traum von Herrn de Maizière ;-). Wenn Du ein bisschen das Forum durchstöberst, wirst Du den ein oder anderen Post zum Thema finden. Kurz zusammengefasst: Eine Art digitale Personalausweis, der zunächst einmal aus einer Nummernfolge besteht. Hinter dieser Nummernfolge verbirgt sich aber ein komplexes Netzwerk an Links und Datenbankeinträgen zu offiziellen Stellen: Einwohnermeldeamt, Standesamt, Steuererklärungen, Mietverträge, Krankenkasse usw. - All diese Einträge bestätigen Deine Existenz als Metamensch und garantieren damit gewisse Rechte. Die SIN ist also an einer Menge Stellen gespeichert, Du sendest allerdings eigentlich nur Deine Nummer. Hat man einen SIN-Leser, kann man diese Nummer interpretieren bzw falsifizieren. Du kannst mehrere SINs haben, quasi mehrere falsche Pässe. Dem Knight Errant Cop sollte man allerdings immer nur eine zeigen. ;-) Aufgrund der Komplexität kann man SINs nicht einfach ändern - ein Hacker könnte aber bestimmt die Nummer kaputt hacken, damit Sie nicht mehr lesbar ist.
  4. Das kommt dann auch dazu, genau. Im Zweifel reichen aber ja schon ein Stufe 1 Fokus und unglaubliche (max) 4 Reagenzen, um recht problemlos um eine Sucht herum zu kommen. Unseren Adepten mit Novacoke-Problem freut es natürlich, und eine dauerhafte Lösung ist es natürlich auch nicht, aber zumindest die 5 Tage zur Planung und Durchführung des kommenden Runs wird er so mit Hilfe eines detox-Magiers gut überleben. Ich mache mich noch mal ein paar Gedanken...
  5. Meine Truppe gibt sich gerade Mühe, die mittlerweile aus dem Ruder gelaufene Drogensucht des Adepten (inzwischen bei Abhängigkeit (schwer): Novacoke angekommen) einzudämmen, bzw ihm beim Entzug zu helfen. Einer der Chars kennt sogar einen ehemaligen Studienfreund, der eine Art "Betty Ford Klinik der 6. Welt" betreibt - die Wege sind da, das Geld wird gerade besorgt. Neben einer kurz- bis mittelfristigen Behandlung mit "Sober Time" und "Zero" sowie dem Zauber "Entgiftung" ist man natürlich auch auf den "Abhängigkeit lindern" Zauber aus dem Straßengrimoire gestoßen. Der ist im Wortlaut... irgendwie Quatsch, oder? Für (Stufe)-6 Entzug senkt jeder Erfolg die Abhängigkeit um eine Stufe. Da allerdings das "Entzugsbarometer" nur insg. 4 Eichstriche hat (Abhängigkeit (leicht, mittel, schwer, ausgebrannt), verursacht dieser Zauber nie mehr als 2 Entzugsschaden und unterdrückt jede Sucht problemlos (sofern man einen Magier hat, der einem den Spruch aufrecht hält, versteht sich). Meine Vermutung, bzw mein Verbesserungsvorschlag: Ähnlich wie bei "Entgiftung" sollte die Kraftstufe mind. so hoch wie der Abhängigkeitswert (SR5, S. 416) sein, Nettoerfolge reduzieren dann die Stufe der Abhängigkeit. Meinungen? Und ja... die Abhängigkeitsregeln sind natürlich Gegenstand von Diskussionen, deshalb ist vermutlich der dazugehörige Zauber vermutlich ebenfalls diskussionswürdig, aber irgendwie...
  6. Wir spielen eben ein anderes Spiel...
  7. Da arbeitet man mal ein paar Wochen durch, schon bricht hier im Forum gleich eine Flut an Meta-Diskussionen los. Für die Planung der Fortsetzung des [Lost Soul]-Runs aus der Mephisto bastel ich gerade mental bereits ein wenig an Ideen herum (Release vermutlich in der Weihnachtsausgabe) und wäre für ein paar Anregungen und Vorschläge dankbar. Der Run führt das Team, wie der Titel bereits erahnen lässt, (auch unter Umständen) in die tiefsten Tiefen einer Host-Foundation. Während das Paradigma, der Aufbau, die einzelnen Knoten etc. bereits stehen, würde ich dennoch gern wissen, ob Ihr schon einmal mit Eurer Gruppe in ein Fundament "abgetaucht" seid - und vor allem, wie es denn gelaufen ist? Mir gefällt die Idee und das durch den Run-im-Run entstehende Minigame "Rate den Knoten" nämlich total gut, ich habe aber noch einige Visualisierungs- und Darstellungsschwierigkeiten, insb. was das Erkennen von, und den Wechsel zwischen Knoten durch die Spieler anbelangt: Der Kernhinweis, um Foundations zu entschlüsseln, sind die Datenströme. Diese verbinden die Knoten miteinander und bewegen sich bzw verlaufen lediglich wie im Schaubild in "Datenpfade" dargestellt, zwischen den jeweiligen Knoten hin und her. Die SCs hingegen können sich zwischen den Knoten frei bewegen. Geht man nun ja nicht von einem Paradigma aus, das recht artifiziell in mehrere "Räume" geteilt ist, habe ich allerdings große Schwierigkeiten, die Hinweise auf die Knoten adäquat zu beschreiben! Sobald die Spieler herausgefunden haben, was genau die Datenströme sind, kann man als Erzähler ja im Prinzip nur noch beschreiben, wie an einem konkreten Punkt nun gerade (hier bitte einsetzen) "Kabel verlaufen"/"Mäuse krabben"/"Gefangenentransporter über den Mars rollen. Das ist... ok, aber doch ein wenig verschenkt, oder? Der nächste Punkt ist das Erkennen von Knoten an sich. Da im Prinzip ja wirklich alles ein Knoten sein kann und die Optik nichts mit der Funktion zu tun hat, ist es für die Spieler doch recht schwer, Knoten überhaupt entdecken zu können, oder? Ein Beispiel: "Diese Foundation sieht aus wie ein Schnellrestaurant aus der Mitte des 20. Jahrhundert. Schilder aus "Frisch gewischt" markieren die Datenpfade. Diese enden allerdings nicht nur in verschiedenen Teilen des Restaurants (Küche, Speisesaal 1 & 2, Dachterrasse, geschlossene "Privat"-Türen"...), sondern die Knoten selbst sind in diesem Fall nicht die einzelnen Räume sondern: Ein Tablett mit Burgerpackungen, eine Mitarbeiterin des Restaurants, die Kinderrutsche in der Krabbelecke... usw. Wie lasst Ihr Eure Runne die Knoten erkennen? Das Team betritt die Foundation mit Hilfe zweier Hacker mit je einem Deck. Die erste Hälfte des Teams hängt an Hacker Nr. 1, die zweite an Hacker Nr. 2. Kann Hacker Nr. 2 auch einfach mal kurz über's Portal nach draußen entkommen und bleiben seine Mitreisenden dann eingeloggt? Kurz: Ist ein individuelles Ausloggen möglich? Vielleicht steht es irgendwo und ich bin nur zu blind. Wie hoch ist die Initiative der SCs im Host? Die letzte Frage ist etwas abseitig: Was passiert wohl mit Nanitenköppen (KFSlern), die infiziert eine Foundation betreten? Vermutlich fallen mir noch ein paar andere Fragen ein, die poste ich aber dann drunter. Meine Testrunner stehen nämlich kurz vor der Entscheidung, ob Sie Matrix-Schwimmen gehen oder nicht :-)
  8. Tolle Arbeit! Hach, und Euren Gopher hast Du auch schon vorbereitet. Sehr schön. Dann könnt Ihr demnächst ja aus dem Küstendorf fliehen und Euch eine heiße Verfolgungsjagd mit den Triaden-Bikern liefern.
  9. Als Erzähler kontrollierst Du alles - Deine Spieler haben (im traditionellen RPG) genau eine Möglichkeit, um mit der Welt zu interagieren und diese zu beeinflussen - ihren Charakter. Wenn Du ihnen diese Kontrolle nimmst, kontrollieren sie - genau, gar nichts mehr. Insb. wenn es mit recht dusseligen Methoden wie "Du kannst Dein Kommlink nicht ausschalten" oder "Du kannst es nicht wegwerfen" geschieht. Dann baue doch lieber Redundanzen ein: Eine Mini-Drohne verfolgt das ge-markte Auto, außerdem huscht ihnen ein Geist hinterher. Sofern die Opposition dazu in der Lage ist, haben Deine SCs drei Hindernisse zu bewältigen.
  10. Schön das hier überlesen, SirDamnAlot. *tschuh* Für die "geheimnisvolle Inseln" habe ich ein Bilder-Archiv samt Karten, NPC-Bildern und ein bisschen Nebenplot vorbereitet, das ich gern mit Dir teilen kann. Meine Insel hat allerdings einen recht eindeutigen Carcosa/Call of Cthulhu Vibe abbekommen. Wenn Dir das nicht gefällt, müsstest Du da noch mal ran. Gleiches kann ich auch für das "Zulu-Szenario" mit der Farm-Verteidigung anbieten. Das ist auch ohne viel Aufwand, aber mit etwas Detektivarbeit zu spielen.
  11. Nach Möglichkeit spielen wir nicht ohne! Je nach Verfügbarkeit nutze ich alte Bodenplan-Pappe von D&D (hauptsächlich für Corp-Gänge), ausgedruckte, hochskalierte Karten oder tatsächlich noch Bodenpläne des alten Shadowrun Miniaturenspiels DMZ. Als Miniaturen verwenden wir verschiedene Lego-Figuren, die entsprechend des Bedarfs auch passend ausgerüstet sind. Die haben sich wunderbar bewährt - gehen nicht kaputt, sind einfach zu transportieren und in Sachen Ausrüstung leicht anzupassen. Bildchen findet Ihr bei den SchattenSpielern auf FB. Nur ein, zwei brauchbare Trolle habe ich noch nicht gefunden - da ist gerade ein Duplo-Männchen Platzhalter.
  12. Solltest Du einen Host einplanen - ohne mir jetzt hier von SirDamnAlot in die Karten gucken zu lassen - *tschuh*, geh' weg! - der zuständige Aufpasser des Hosts ist eine versklavte KI, die in einem kybernetischen humanoiden Körper residiert (http://overwatch.blizzplanet.com/wp-content/uploads/2014/11/zenyatta_presskit77.png). Je nachdem, wie sich die Runner anstellen, kann man entweder mit ihr Mahjong spielen, um Zugriff zu erhalten, oder auf dem Dachgarten mit ihr kämpfen, während der Hacker in der Matrix gegen sie antritt.
  13. Er hat halt nicht verstanden, warum Leute eine Preisliste für die Viecher haben wollen... Es geht vermutlich den wenigsten Leuten darum, sich eine Technomancer-Schlange halten zu wollen oder einen Cyber-Wolf im Garten als Wachhund zu benutzen, sondern darum, wieviel ein Konzern im Schnitt für einen Critter ausgibt - das hilft nämlich enorm, um eine schlüssige Anlage zu bauen.
  14. Huch, dass wir noch mal von hochoffizieller Stelle ein OK bekommen, Direktverbindungen per Remote herzustellen, hätte ich nicht gedacht.
  15. Das Buch liegt beim Mitspieler, aber: Die Geschwindigkeiten sind wohl eher als Vergleichswerte gedacht, nicht dazu, in Meter-pro-Kampfrunde umgerechnet zu werden. Gedacht sind die Regeln der Geschwindigkeiten wohl explizit nur für die Durchführung von Verfolgungsjagden - und als grobe Richtwerte, damit man so in etwa eine Vorstellung hat. Etwas konkreteres habe ich beim Durchblättern auch nicht gefunden.
  16. Nabend zusammen! Üblicherweise lungere ich bei den Shadowrun-Kollegen herum, wollte Euch aber kurz auf den Youtube-Kanal "Jenseits des Bogens" aufmerksam machen. Der sympathische Herr plant in Zukunft regelmäßige RPG-Vorstellungen, fängt allerdings mit CoC an. Von ein paar Technik-Problemen abgesehen, scheint das ein nettes Projekt zu werden. https://www.youtube.com/channel/UC29maGwxVr2xL5SnXwurQyg/videos
  17. Die Möglichkeit, durch Ausgabe von Edge nicht überrascht zu sein, ist tatsächlich schon im Grundbuch vorgesehen. Man erhält zwar weiterhin -10 Initiative, kann sich aber verteidigen. Unser Söldner würde nun gern zusätzlich Edge ausgeben, um auch als erster zu handeln.
  18. Die 5 Runner sind in einen fies gelegten Hinterhalt gestolpert, den eine Gang in einer Gasse gegenüber des Zielgebäudes der Runner gelegt hat. Die Opposition besteht aus vier Go-Gangern, die mit einem Sturmgewehr, einer Schrotflinte und Pistolen bewaffnet sind. Die Ganger überwachen die Straße mit Hilfe der Sensoren eines geparkten Motorrads, haben den Eingang der Gasse und ihre Position mit Hilfer einer Trideo-Illusion Wand gegenüber des Eingangs zum Zielgebäudes versteckt und einen Stufe 5 Geist mit Verschleierung abgestellt. Den Widerstand gegen den Zauber hat keiner der SCs geschafft. Die Magierin mit Kampfsinn im Zauberspeicher und der Ki-Adept haben die Wahrnehmungsprobe die Ihnen zustand geschafft und +3 auf Ihre Überraschungsprobe bekommen. Magierin und Adeptin sind nicht überrascht, die anderen 3 schon. Die Trideo-Illusion fällt, die Bikes in der Gasse blenden automatisch auf und die Ganger eröffnen das Feuer. Hier haben wir pausiert, es geht demnächst gleich mit dem Kampf weiter. Jetzt die Frage: Der SC Söldner würde nun gern einen Punkt Edge ausgeben, um nicht überrascht zu sein und einen Punkt Edge, um als erster in der Initiativreihenfolge handeln zu können und den Gangern eine Granate vor die Füße zu schießen. -> Imo klappt das, oder? Ich würde die Ganger Goons nun ungern auch Edge ausgeben lassen, weil mir das etwas bärtig erscheint. Statt dessen würden sie alle "Lauf um Dein Leben" nutzen, aus der Gasse rennen und auf die SCs schießen. Jemand andere Ideen?
  19. Auf Wunsch meiner Runner habe ich, auch aufgrund der seltenen Spielfrequenz, die Karmabelohnung nach oben geschraubt. Ein regulärer Run, der gern mal ein halbes Jahr oder 4-5 Spieltage á 4-5 Stunden dauern kann, gibt im Schnitt 15 Karma. Davon sparen sie meist etwas, geben ein bisschen was für Wissensfertigkeiten aus und kaufen auch mal "nutzlose" Skills, bzw all das, was man eigentlich können sollte, aber wofür die Punkte nicht ausgereicht haben. Klappt gut.
  20. Ich bin da beim Medizinmann. Da wurde die Tabelle nicht fertig, passt nicht mehr ins Buch oder wurde schlicht vergessen.
  21. Der Thread ist eine gute Idee! Ich hänge mich mal dran, wenn ich darf. Da ich immer noch an einer Lockdown-Kampagne herumskizziere, würde ich mich über Bildervorschläge für den Party-Drachen Damon freuen - sowohl in drakonischer, als auch in menschlicher Form. Derzeit stelle ich ihn mir aus irgendwelchen Gründen wie eine Mischung aus Rob Zombie und Bono von U2 vor - auf jeden Fall nicht als klassischen Nightlife-Schönling, das ist mir zu einfach.
  22. Danke für die Antworten. Da es gestern schon etwas spät war, hier ein Beispiel: Die Gruppe möchte gern gemeinsam (daher hilft es nicht, wenn das Motorrad vorausfährt) vom Chek Lap Kok Flughafen nach Sai Kung fahren und nutzt kein GridLink, weil das bei der ollen Klapperkiste ausgefallen ist. Sie halten sich allerdings an die Verkehrsregeln. Onkel Google sagt, dass das aktuell so ca 40 Minuten ohne Verkehr sind. Ich lasse also eine Ausgedehnte Teamwork-Probe auf "Auto/Motorrad Fahren" würfeln. Der Schwellenwert ist 18, denn ohne große Umwege, Zeiteinbußen etc. gegen GridLink anzukommen ist schon kniffelig. Yin kommt allerdings aus der Gegend und würfelt auf eine passende Wissensfertigkeit, um einige Abkürzungen und Kniffe zu kennen. Sie hat 3 Erfolge und reduziert damit den Schwellenwert von 18 auf 15. Die Gruppe ist in jedem Fall mind. 30 Min unterwegs, jede gewürfelte Probe repräsentiert 5 Minuten Fahrzeit. Sie haben Glück und lassen den Rigger fahren - nach 45 Minuten (oder drei Proben) kommen Sie in dem ranzigen Fischerdörfchen an.
  23. Im aktuellen Run ist die Zeit ein kritischer Faktor. Durch in Entfernungen in der Stadt muss das Team gewissermaßen Ressourcenmanagement betreiben, weil sie eine feste Deadline haben. Wie löst Ihr es, wenn Ihr ermitteln wollt, wie lange ein Team (2 Bikes, ein Auto) durch eine Stadt im Feierabendverkehr benötigt? Vorschlag: Ausgedehnte Teamwork-Probe, mit Schwellenwert und Zeit je nach Verkehr. Grundwert von X Minuten + Zeitintervall = Dauer
  24. Hui, da tanze ich doch tatsächlich mal aus der Reihe, wobei ich dies gleich zu Beginn auch direkt einschränken möchte. Üblicherweise bin ich ja in allen Runden recht fest als Erzähler/GM eingeplant und fühle mich in der Rolle auch noch nach all der Zeit immer ganz wohl :-) - Und in dieser Position halte ich es auch eher für blöd, wenn ein Spieler am Tisch bereits den Handlungsverlauf des Abenteuers kennt, in dem er/sie gerade spielt. Es raubt mir selbst als SL das unvergleichliche Gefühl zu sehen, wie sich ehrliche Überraschung, glaubhaftes Erschrecken oder gerechte Wut (auf einen NPC) am Tisch entwickelt. Kennt man die überraschende Wendung bereits, kommt zumindest dies von garantiert einem Spieler nicht mehr bei mir an. Um aber auch mal als des Teufels Advokat zu agieren (und das wirklich so zu meinen): Als Spieler, der ich in einer Runde ja nun auch mal sein darf, komme ich offenbar nicht ganz aus meiner Erzähler-Haut heraus und somit nicht umhin, mit dem Erzähler mitzudenken. Ich versuche zumindest, meine Mitspieler leise in die Richtung zu stuppsen, von der ich meine, dass der Erzähler den Plot lenken möchte... Etwas verquast ausgedrückt; noch mal: Ich habe als Spieler mehr Spaß am Spielen, wenn ich bereits erahnen kann, wohin der Plot geht, meine Mitspieler aber noch nicht. Und wenn es mir dann durch SC-Aktionen gelingt, die Gruppe in die richtige Richtung zu bewegen, fühle ich mich gut unterhalten. Daher fände ich es auch nicht schlimm, richtiggehend hilfreich bisweilen, wenn ich den Handlungsverlauf bereits kennen würde.
  25. Eigentlich bräuchte niemand mehr bei Stuffer Shack arbeiten. :-) http://4dretailtech.com/space-genius/
×
×
  • Create New...