Jump to content

Avalia

Support
  • Posts

    3,798
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    21

Everything posted by Avalia

  1. @Sichtbarkeit in der AR: Ich würde die meisten Geräte in einer Form verschleiert darstellen, gerade wenn das physikalische Abbild des Gerätes im Host ist. (verschwommene Kamera oder so) @Gitterwechsel: die 15-Minuten-Intervalle beginnen mit dem Gitterwechsel, weil illegale Handlung @Host betreten: Hat er mit dem allgegenwärtigen Patrouille-IC geprüft, ob er dich findet? @Hostschachtelung: Hosts können nicht "IN" Hosts sein, aber man kann sie verknüpfen. @Matrixsuche: Ist auf jedem Host möglich und sinnvoll. Grundintervall eine Minute und so. @Hostdarstellung: Ich mache es für die Spieler in vielen Hosts so, dass sie alles sehen, aber Dinge, für die sie nicht genug Marken haben, einfach ausgegraut oder anderweitig "nicht erreichbar" wahrnehmen. Raum um Raum ist aber auch ne nette Idee. @IC auf Host: Warum kam da genau nur ein IC? Bremse ist zur Datensicherung großartig, Leuchtspur gegen versteckte Gegner und Störer gegen Angreifer auch ganz witzig. In den meisten Fällen würde ich erst Bremse und in der Runde drauf ein Angriffs-IC rufen, aber das ist definitiv von der Serverkonfiguration abhängig. @IC und Schaden: Dürfte ja im Thread schon deutlich geworden sein, dass IC auch Schaden bekommt (S. 245) @Gerät neu starten: Glück mit den nächsten zwei Marks gehabt, hm? Und das hat keinen Alarm ausgelöst? Also physischen Alarm von einer Person, die Kamerabilder anguckt? @Host AR/VR: Ich hab nichts gefunden, dass das nur in VR geht. @Sicherheitsmann WiFi-off: Warum slavt er seine Geräte nicht an den Host? Der dürfte bei Stufe 5 (FW 8?!) damit mehr als glücklich sein.
  2. Es hatte einen Grund, warum es in SR4 nur in dauerhafter Behandlung und mit massivem Geldaufwand möglich war. Ich würde bei vergleichbaren Geldwerten und Einschränkungen ansetzen, finde diesen Ansatz trotzdem witzig
  3. Ich hatte über etwas ähnliches auch mal nachgedacht. Allerdings hielt ich den Ansatz "generiere mit A-A-A-A-A und gucke, welche Steigerung wieviel Karma und Nuyen (umgewandelt in Karma) es dann kostet". Problematisch sind dabei, wie auch oben vor allem das Späterwachen und die starken Änderungen des MyA. Aber vor allem eines: Danke für deine Mühe.
  4. Da du instantan außerhalb seiner Sichtreichweite bist, dürftest du eher verblassen und als Lichtpunkt verbleiben.
  5. Warum 17 Würfel? wenn du nicht nur Alchemie, sondern auch Beschwören und Binden kannst, ist der Dienst "Hilfsalchemie" sehr, sehr mächtig +6 Würfel vom Geist, vielleicht mal +8 mit Edgeeinsatz sind da durchaus drin.
  6. Ich hatte auch versucht einen Alchemisten als SC zu bauen und habs nach längerer Zeit verworfen, genau wegen deiner festgestellten Einschränkungen. Entweder du zauberst dich nahezu tot (idealerweise in Downtime zwischen Sitzungen) und hast diese sonderbare Alchemie-Metamagie oder du bist auf widerstandslose Zauber bis Stufe 3/4 beschränkt. Es hat ein wenig Ähnlichkeit mit Ritualmagie (da Gruppen afaik nicht ausgeschlossen werden), auch wenn es doch normalerweise heißt: Viele Köche verderben den Brei.
  7. Die meisten Rituale sind relativ zielführend, der Watcher dürfte die wesentliche Ausnahme sein. (Watcher sind die Geister der Aspekt-Hexerei-Zauberer, sonst fehlt ihnen imho jegliche Daseinberechtigung) Achja, temporäre Refugien sind Murks. Was Rituale und deren Gruppennotwendigkeit angeht: definitiv. Einbindbar in SR5 ist es trotzdem, wenn man sich als entsprechender Zauberer entweder ein oder mehrere Schüler und/oder einen Lehrmeister als Connection nimmt, der nicht nur einen Schüler hat (und selbst wenn sind zwei kompetente Personen schon wesentlich besser als eine einzige) und damit umgeht. Man kann sich auf einen sinnvollen Zahlenrahmen einigen und auch Rituale einbinden. Was genau willst du an den Homunkulus denn ändern?
  8. Ich glaube, du bringst Gitter und Host durcheinander. (im Eingangsbereich) Du hast jede Menge Hosts auf einem Gitter. Üblicherweise für jede Firmenniederlassung auf der Welt (1 bis n) Hosts. z.B. einer für geheime Daten, eine für Archive, einer für die öff. Matrixpräsenz usw. usw. ~ Damit der Runner "Körperklaus" (keine Anspielung auf die körperlichen Kompetenzen der meisten Decker) nicht von überall auf der Welt alles hacken kann, war es (laut Fluff) ein Ziel, dem Runner verschiedene Hindernisse in den Weg zu legen. a) Rauschen durch Entfernung - zählt bei lokalen Grids in Verbindung -> Rauschentabelle anwenden (0-8 Rauschen) b ) Rauschen durch Gelände/Störfaktoren - zählt wenn vorhanden -> Modifikationen aus Rauschentabelle anwenden (+ X Rauschen, Stufen für so Dinge wie WiFi-abschirmende Tapete hab ich bisher nicht gefunden, anybody?) c) (scheinbar ungewollt:) Rauschen durch Löcher und Spam - zählt ortsabhängig (0-6 Rauschen) ~ Bezüglich deiner Tabelle würde ich zur Klarstellung "kein Rauschen" in "kein Entfernungsrauschen" umformulieren. Ansonsten stimmt das a) einer von beiden global -> kein Entfernungsrauschen einer von beiden Lokal -> -2 c) beide lokal -> Entfernungsrauschen meiner Ansicht nach genau wie oben beschrieben. Das angesprochene Public Grid macht es dann spezieller und komplizierter: Schema: Host-Lokalisierung / Hacker-Lokalisierung / Abzüge (Host/Decker) / Entfernungsrauschen global/global (selbes Gitter) / 0/0 / nein global/global (verschiedene) / 0/-2 / nein global/lokal (nicht öffentlich) / 0/-2 / nein global/lokal (öffentlich) / 0/-4 / nein lokal (nicht öffentlich)/global / 0/-2 / nein lokal (öffentlich)/global / -2/-2 / nein -> -2 oder -4, hier bin ich mir unsicher, eigentlich sollte das öffentliche nur Abzug geben, wenn man es benutzt, oder? lokal (nicht öffentlich) / lokal (nicht öffentlich, verschieden) / 0/-2 / ja lokal (öffentlich) / lokal (nicht öffentlich, verschieden) / -2/-2 / ja lokal (nicht öffentlich) / lokal (öffentlich, verschieden) / 0/-4 / ja lokal (öffentlich) / lokal (öffentlich, verschieden) / -2/-4 / ja
  9. Wie bereits oben geschrieben: Ironischerweise sind Geister (immer noch) mit Elektrizität am besten zu bekämpfen. Oder Magie und Otto Normal braucht halt einen Glückstreffer mit dem Taser. (auch gegen die Diva-Nahtoderfahrungsbeschwörung)
  10. Er ist halt Decker und erfüllt seine Aufgabe. (Geh wo rein, hol Daten raus und ermögliche dem Team seine weitere Aufgabe zu machen.) Nicht mein Geschmack, aber gruseliges Wertekonstrukt. Auf mehr wollte ich doch mit dem eingänglichen "leider" gar nicht hinaus.
  11. Naja, der statisch häufige Fehlwurf, der das Hacken zur Hölle macht, kommt wesentlich seltener vor. Und mit einem 100k+ Deck (was noch reinpasst) und passenden Programmen liegt das Limit bei 8 (Schleicher 5+1 allgemein + 2 auf Eiliges Hacken), womit der übliche Rating-5-Host kein Problem mehr ist und die sonst eher schwierigen Rating-6- und Rating-7-Hosts gut machbar werden. Nachtrag: Hatte mich vertan, ich komme nur auf 26 Würfel (LOG 6 + Hacking 6 + Spez Hosts 2 + Logik erhöhen (in Konzentrationsfähigkeit,24 Karma) 4 + Verb. Fertigkeit 3 (10 Karma) + VR-Bonus 2 + [entweder Gerät analysieren (F3) in Spruchspeicher* (12 Karma) oder Gerät analysieren (F1, natürlich mit Edgeeinsatz und Glück gegen die OR) (4 Karma) + Programmiergenie (10 Karma)] 3 = 26) Ja ... hochspezialisiert, aber möglich.
  12. @Medizinmann: Leider deshalb, weil ich an einem Abend beim scherzhaften Zusammenbauen eines solchen MyAdepten (no bashing intended!) auf einen Decker mit 28 Würfeln auf eiliges Hacken kam. Und das war mir ein wenig unangenehm, verglichen mit vergleichsweise normalen Deckern Ich finde das Konzept eigentlich auch sehr schön.
  13. Warum steht beim Reflexbooster eigentlich +1 Initiativewürfel und beim Synapsenbeschleuniger +1W6 Initiativewürfel? Eine Spielerin kam gestern beim gemeinsamen Charakterbau auf die Frage, ob sie jedes Mal auswürfel müsste, wieviele Initiativewürfel sie dazu bekommt. (Kann mir jedenfalls kaum vorstellen, dass ein Syn.beschl. Stufe 1 bis zu +4W6 (=5W6) Initiative geben soll)
  14. Ja, könntest du. 13(19) (13[20]?) ginge zur Not wohl auch.
  15. Es gibt regeltechnisch (leider) nichts, was dagegen spricht.
  16. Eine Wegwerf-SIN (für min. 2500 Nuyen + Connection-"Gebühr") halte ich für ein wenig überteuert, wenn die Runner nicht explizit nennenswerte Spesen bekommen Und ein Wurf gegen 6 Würfel (aka OS = 0-6) ist jetzt keine Katastrophe.
  17. Normalo ist geliefert, wenn mächtiger starker Geist da ist. Dementsprechend ... schreiend weglaufen und die Polizei anrufen und sich eingraben oder so Was tut Runner? Sein Gewehr mit APDS laden, einen Gartenschlauch oder Benzin von der Tankstelle holen. Und ... Taser (9G/DK-5 reicht für Geister bis Stufe 7, weil ja wenigstens ein Nethit bleibt, und 10k/-5 gehen über die mod. Panzerungsstufe) Das mit dem Taser kann natürlich auch der Normalbürger probieren, aber der wird den Geist eher selten treffen.
  18. WiFi-aktiver Monofilamentdraht! Jetzt noch schärfer :)

  19. S. 283 DGRW: S. 284 DGRW: Bedeutet es nun, dass es so still ist, dass ich auch mit den Augen nichts mehr hören kann? Oder ist das einfach nur ein verkapptes monosensorisch, bei dem der falsche Begriff steht? Nachtrag: Oder steht da vollsensorisch wegen Ultraschall etc.? Beschreibung indirekte Kampfzauber (S. 286): Widerspricht das nicht den üblichen Regeln und Einschränkungen zur Sichtbarkeit? (Um mal die obige Diskussion mit dem Spiegel wieder aufzubringen...)
  20. Zur Bewegung: Um Absurditäten zu verhindern schaut man einfach, 1. wer die meisten Initiativedurchgänge hat (INI 11+, INI 21+, INI 31+) 2. wie weit jeder gehend/laufend in der Kampfrunde kommt 3. teilt 2. durch den höchsten erhaltenen Wert bei 1. (2/3/4) dann kann jeder Spieler in jedem Initiativedurchgang entscheiden, ob er laufen oder gehen möchte und bewegt sich entsprechend. Wenn er den Initiativedurchgang nicht mehr hat (Ausgangsini 18, aber jemand mit 21+ dabei), dann wird er sich in der Zeit noch weiter bewegen, aber eben nicht mehr aktiv handeln. Das beugt bizarren Pannen wie im Post von Quecke vor. (und ja, ist nicht RAW ~_~'')
  21. Okay, die Interpretation, dass der Kampf eine Ganzkörperhandlung ist, ginge natürlich auch. (da hab ich dann immer in Unterschenkel, Unterarme, Oberarme, Oberschenkel, Torso und Schädel eingeteilt und durch 10 dividiert (das geht im Kopf wesentlich besser ... ) @WMs: - Verteidigung mit einer Hand behandle ich ebenso wie Verteidigung bei wenig Platz (Feuerwaffen in Fahrstühlen) üblicherweise mit -2 - Verteidigung in Handschellen ebenso wie Verteidigung ohne Platz (Feuerwaffe in Wäscheaufzug) mit -4
  22. Der fiktive Ork mit außergewöhnlicher Stärke [3/8(9)] und Minimalattribut ist auf jeden Fall das Idealbeispiel. meine Interpretation als SL: Ohrfeige etc. aus dem Arm - Werte des Arms (STR 12, AGI 8) normaler Nahkampf mit Angriffs- und Verteidigungshandlungen - Durchschnitt aus Torso (Schulterpartie) und Arm - (STR 7.5, AGI 5.5)
  23. Avalia

    Rigger

    Das mit Seite 237 steht schon oben inclusive entsprechendem Inhalt *schmoll* Nachtrag nach unten:
  24. Es geht nicht um die Physik, es geht um die Shadowrun-Regeln. Siehe Seite 174: erste Runde 50 Meter, dann 100 Meter, dann 150, dann immer 200
  25. @Vektorschubdrohne: Auf mehr als 50 Meter Höhe bringen, neustarten und beten. Schließlich gibts ja Regeln, wie schnell Dinge fallen
×
×
  • Create New...