Jump to content

netzhuffle

Support
  • Posts

    2,788
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    9

Everything posted by netzhuffle

  1. Die OP-Kit-Karten gibt es gar nicht zu kaufen, sondern zu gewinnen. Das sind die Preise für die Teilnahme am Organized Play. Die Premium-Shops können sie kaufen, um ein Organized Play zu veranstalten, und du kannst dorthin gehen, um sie zu gewinnen
  2. Ich bin ja kein Bonner Spieler, aber: Mit der Regelung, dass der mit mehr Leben „bestraft“ wird, wenn er zu wenige mehr hat, würde ich eher eine Bevorzugung statt Abschwächung defensiver Strategien sehen. Es ist nun noch wichtiger, am Ende eine Heilung auszuspielen, um mehr Punkte zu bekommen bzw. das ganze Spiel Regeneration zu nutzen. Ich sehe da (wie bei der Diskussion über die kommenden offiziellen Turniere geschrieben) keinen wirklichen Weg, wie man das Problem rein über die Punktevergabe lösen kann und das wirklich funktioniert.
  3. Wäre der Effekt optional, wäre es auch formuliert (z. B. mit „darfst du“). Da das nicht so ist, hast du nicht die Wahl, es später zu nutzen.
  4. Oha, schon haben wir in der offiziellen Pressemitteilung die Erscheinungsmonate für die Erweiterungen.
  5. Das habe ich mich beim Übersetzen auch gefragt Vielleicht gibt es in Etheria ja noch Wasser-, Feuer- und Erdzauberer, sie sind nur nicht mehr spielbar? Soll ich mal offiziell nachfragen? ^^
  6. 4/3/1/0, so wie es bei den letzten deutschen Meisterschaften war.
  7. Auf den offiziellen Turnieren behandeln wir die Änderung als Errata, dh. die Promo-Machtwälle darf man auch verwenden, sie zählen jedoch mit den neuen Werten. Daher auch die „-2“ am Ende der Kartennummer. Wenn ihr Zuhause spielt oder ein Organized Play veranstaltet, hängt das natürlich von euch ab: Wenn ihr prinzipiell auch nicht-regulär-erschienene Promo-Karten zulasst, spricht auch nichts dagegen, den alten Machtwall mit den gedruckten Werten zuzulassen.
  8. Ahoi, auch wenn ich gerade im Urlaub bin, teile ich die News vom Schiff mit euch: Mage Wars Academy erscheint voraussichtlich noch im August bei Pegasus auf Deutsch! Damit kommt ihr sogar noch ein paar Monate vor der SPIEL in den Genuss, Mage Wars auf eine ganz neue, schnellere und einfachere Art zu spielen, neue Spieler begeistern zu können (ohne sie gleich in das komplexere Mage Wars Arena einführen zu müssen) und – für viele mindestens genau so toll: Alle Zauber aus Mage Wars Academy können auch in Mage Wars Arena verwendet werden. Dann beeile ich mich mal damit, ein paar Previews zu machen http://www.pegasus.de/fileadmin/shop/cover_shop/Mage_Wars_Academy_Grundspiel_-_Tiermeister_vs_Zauberer_4250231706455.jpg PS: Und wer schon neugierig ist: Auf der Produktseite findet ihr bereits die Spielregel als PDF zum Download. PPS: Für die, die schon weiter in die Zukunft schauen möchten, eine weitere tolle Neuigkeit: Die beiden Academy-Erweiterungen „Priesterin“ und „Hexenmeister“ erscheinen voraussichtlich noch 2016 auf Deutsch
  9. Hi und willkommen im Forum! Dein Missverständnis liegt wohl in der Annahme, dass Magier Zauberquellen sind. Zauberquellen sind nur Karten mit dem aufgedruckten Merkmal „Zauberquelle“. Im Lehrlingsmodus kommen noch keine Zauberquellen vor und damit wird auch die Aufstellungsphase komplett übersprungen (dort passiert nichts). Magier zaubern mit ihren Aktionen. Sie haben (wie du auch auf der Aktionsübersicht auf Seite 11 oder gekürzt in der Spielübersicht auf Seite 49 sehen kannst), die Möglichkeit als schnelle Aktion einen schnellen Zauber bzw. als vollständige Aktion einen vollständigen Zauber anzuwenden. Die beiden Zauber, die du in der Planungsphase anwendest, legst du einfach vor dich hin und ordnest sie niemandem zu. Sie sind auch tatsächlich die einzigen beiden Zauber, die dein Magier in der Runde anwenden kann (Zaubern direkt aus dem Buch ist nie möglich). Wenn du dann mit deinem Magier in der Aktionsphase eine Zauber-Aktion wählst, kannst du sie anwenden. Da die Magier keine Zauberquellen sind, können sie in der Aufstellungsphase keine Zauber anwenden. Hilft dir das weiter? Gerne her mit weiteren Fragen
  10. Sie kommen nach der Nichtnutzung immer wieder in den Vorrat. Die Drachenphase findet auch statt, wenn nicht 3 Drachenwürfel in der Höhle sind (dann passiert in ihr einfach nichts).
  11. Das Starter-Set enthält andere Karten als Türme der Verderbnis bzw. die Erweiterungen.
  12. Wie gesagt, fragt einfach pro Fall auf dem Kontaktformular der Pegasus-Webseite nach. Natürlich will Pegasus die Community unterstützen, wird aber manche Dinge auch selbst erstmal abklären (weil sie nicht sämtliche Mage-Wars-Rechte besitzen). Darum ist das der beste Weg, offiziell anzufragen, damit euch rechtlich eine Erlaubnis gegeben werden kann und ihr nicht nachträglich beispielsweise Ärger von dem Unternehmen bekommt, dass die Deckbuilder-App-Rechte hat. Bitte stellt zu eurem eigenen Schutz keine Dinge ins Internet, zu denen ihr die Rechte nicht habt. Dabei geht es überhaupt nicht um Pegasus, sondern um andere Rechteinhaber, wo Pegasus die Rechte nicht oder nicht komplett hat – eine Abmahnung kann leider richtig teuer werden. So einen Fall möchte ich nicht in der Mage-Wars-Community haben, weil wir ja eigentlich ziemlich coole und hilfreiche Dinge gemeinsam produzieren. Darum einfach im Kontaktformular anfragen und auf Nummer sicher gehen.
  13. Ich hab’s mir nicht genauer angeschaut, aber zumindest auf der ersten von mir betrachteten Seite („Der Zauberer wurde in der Ariane und Luft Schulen ausgebildet.“) gab es Fehler. Aber dennoch danke für deine Arbeit! Du hast also von Pegasus die Erlaubnis erhalten, sie veröffentlichen zu dürfen?
  14. Für einen anständigen Deckbuilder bräuchten wir ohnehin alle Karteninfos (also Manakosten, Kartentexte, Merkmale, Unterarten, …). Daher müssten wir ohnehin sämtliche Karten durchgehen. Zum Stand der Abklärungen übrigens: Arcane Wonders klärt weiterhin ab, ob wir so etwas machen können, weil die weltweiten Rechte für Mage-Wars-Deckbuilder ja bei einer anderen Firma liegen. Da das mit OCTGN aber auch geklappt hat, sehen sie es als durchaus möglich an, es wird aber auf jeden Fall noch einige Monate dauern, weil bei den Amerikanern jetzt grosse Conventions plus mehrere Mage-Wars-Releases anstehen. Bis dahin gilt natürlich weiterhin, dass keine urheberrechtsgeschützten Materialien (Kartentexte, Kartenscans, Artworks, …) für einen Deckbuilder verwendet werden dürfen. (Privatverwendung wie vom Urheberrecht gedeckt, also Austausch im engsten, privaten Kreis unter persönlichen, guten Freunden, keinesfalls an nur über das Internet Bekannte, ist natürlich gesetzlich erlaubt.)
  15. Wende dich an den Ersatzteilservice, ersatzteilservice@pegasus.de. Die werden dir auf jeden Fall helfen.
  16. Genau. Die ersten Buchstaben stehen für die Erweiterung (z. B. MW1 für das Grundspiel, FW für Machtmeisterin vs. Kriegsherr), der letzte Buchstabe die Zauberart (z. B. C für Kreatur, Q für Ausrüstung, W für Wälle) und dann eine zweistellige fortlaufende Zahl für jede unterschiedliche Karte. DNJ10 ist z. B. die 10. (10) Beschwörung (J) in Druidin vs. Nekromant (DN), MWSTX2FFI03 ist die 3. (03) Formel (I) in der Flammenschmiede (MWSTX2FF – dabei ist MWSTX2 kurz für Mage Wars Spell Tome eXpansion Nr. 2, also „kleine Erweiterung Nummer 2“ und FF für „Forged in Fire“, also Flammenschmiede auf Englisch). Die Kürzel sind dieselben wie bei den Amerikanern, bis auf den Unterschied, dass wir bei spielrelevanten Änderungen (z. B. Skelettwache, die die Unterart „Soldat“ bekommen hat) ein „-2“ anhängen. So hat die alte Skelettwache ohne das Merkmal die Kartennummer MW1C32, während die neue Skelettwache aus „Mage Wars Arena“ die Kartennummer MW1C32-2 hat. Wenn man zwei verschiedene Karten desselben Zaubers hat, kann man so an der Kartennummer einfach sehen, welches die aktuelle ist. Bei den Amerikanern (und damit wohl auch fast allen anderen Sprachfassungen) gibt es diese Korrektur-Nummerierung nicht, dort heisst auch die neue Skelettwache MW1C32 und die Spieler sind auf sich allein gestellt, um herauszufinden, welches die aktuelle und welches die alte Karte ist. Das ist auch der Grund, warum der Machtwall aus Battlegrounds: Die Vorherrschaft (MWBG1W01-2) bereits eine „-2“ trägt, obwohl Battlegrounds: Die Vorherrschaft erst in der ersten Auflage ist: Den Machtwall gab es bereits mal als Preis für das Organized Play (MWPROMODE016), der Machtwall in Battlegrounds hat hingegen spielrelevante Änderungen (kostet 1 Mana mehr, hat dafür 1 Lebenskraft mehr). Promokarten sind übrigens verschieden nummeriert. Bei den Amerikanern ist es „MWPROM...“ (dreistellige Zahl) für die ganz alten und „MWPROMO...“ (dreistellige Zahl, wieder bei 001 beginnend durchnummeriert) für die neueren, Promokarten haben kein Kartenart-Kürzel. Bei uns ist es daher „MWPROMODE...“ (dreistellige Zahl) für alle, ebenfalls ohne Kartenart-Kürzel. Bei den Promokarten weicht also die Nummerierung im Englischen und auf Deutsch ab.
  17. Ja. Wir klären momentan, wie wir mit den nachträglichen Änderungen von AW wegen Zauberer und Magierturm umgehen wollen. Sobald das geklärt ist, wird dieses Thema hier durch ein neues, übersichtlicheres Thema abgelöst.
  18. Aber: „Sie werden von allen Spielern und Kreaturen als ‚Feinde‘ [= Gegner] betrachtet.“ Derzeit, wenn man strikt nach den Regeln geht, schützt Wache halten ALLE Kreaturen einer Zone und auch ein Sslaak schützt gegnerische Kreaturen. Wenn es nach mir als Headjudge geht, würde ich aber ebenfalls genauer festlegen, dass nur befreundete Kreaturen und Beschwörungen bewacht werden.
  19. Das weiss ich nicht, ich kann aber versuchen, das rauszufinden. 7x Leviathan Scale Armor (Leviathanschuppenpanzer)? Der ist noch gar nicht in einem Set erschienen, der existiert eigentlich bisher nur als Promo. Bist du dir sicher, dass du den bereits aus einem Set hast? Allgemein ist die Aufteilung seit ca. DvN: Level 1 Zauber 6x, ab Level 2 4x, Epische 2x, Einzigartige 3x, Nur für … 3x, Level-1-Ausrüstung aber nur 4x.
  20. Theoretisch liesse sich das natürlich machen, das bedeutet aber, dass andere Zauber in geringerer Anzahl gedruckt werden müssen, um die Ersatzkarten statt die anderen Zauber auf den Druckbögen aufzunehmen …
  21. Ich bin mir nicht sicher, ob das bei Munchkin explizit steht – aber prinzipiell gilt da dasselbe wie bei fast allen Spielen: Wenn sich zwei Karten widersprechen, wovon eine etwas erlaubt, die andere aber etwas verbietet, dann gewinnt die Karte, die etwas verbietet.
  22. Spannende Zauberquelle! Gefällt mir echt gut, wie diese Erweiterung bestehende Elemente ganz neu zusammensetzt und spannende, neue Zauber für die Erweiterung zu schafft, ohne neue Regeln dazu zu verlangen
  23. Munchkin 7 ist vor allem dafür gedacht, dass du das klassische Munchkin (+ Erweiterungen) cooler mit anderen Munchkin-Grundspielen mischen kannst (darum Karten wie Drittelblut, damit du aus mehreren Munchkin-Genres Rassen besitzen kannst). Wenn du nur mit klassischem Munchkin spielst, würde ich darum nicht das komplette 7 reinmischen, egal mit wie vielen Erweiterungen. Es geht sonst etwas vom Spielgefühl verloren, weil einfach „zu viel auf einmal“ möglich ist, was nur bei einem Munchkin-Genre aber nicht so viel zum Spielspass beiträgt. Aber ganz prinzipiell: Probier einfach aus, es ist dein Munchkin – was mir gefällt, gefällt deiner Spielgruppe vielleicht gar nicht unbedingt und was mir nicht gefällt, findet ihr vielleicht super. Munchkin ist ohnehin ein verrücktes Spiel. Also nur zu!
  24. Ich bin zwar nicht Veranstalter, aber doch recht sicher, dass diese Änderung für ein Turnier in 10 Tagen noch nicht gelten wird. Auch bereits gewonnene Turniere und Spieler mit den Zauberer werden nicht abgewertet: Wie in meinem obigen Beitrag geschrieben, geht es bei dieser Entscheidung nicht darum, einen zu starken Zauberer abzuschwächen, sondern mehr Potential für künftige Erweiterungen, Zauber und Magier schaffen zu können. Der Zauberer wäre nicht abgeschwächt worden, wenn es nur um die bestehenden Zauber geht. Er wird abgeschwächt, damit Mage Wars in Zukunft das Zauberer-Problem für spannende neue Zauber und Magier nicht mehr hat.
×
×
  • Create New...