Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 07/31/2019 in all areas

  1. Diese Angst vor den Flüchtlingen WIRD berücksichtigt. Warum sonst werden die Anträge verschärft, schwellen hoch gesetzt und die Abschiebung gesetzlich beschleunigt? Sicher nicht wegen den Menschen die die ersten Züge beklatscht haben. Natürlich ist nicht die Grammatik die Ursache. Das hat ja auch niemand behauptet. Diejenigen die ein gendern befürworten wolllen damit das Umdenken fördern. Mehr Frauen in die Berufe locken, das Bild im Kopf der Leute ändern, das Umdenken beschleunigen. Natürlich kannst Du weiterhin sagen "das wird eine schreibreform nicht ändern " aber würde es dich so sehr einschränken es zu versuchen? Ansonsten werden wir nie sehen ob es hilft.
    5 points
  2. Neuer #Schattenload mit Mercedes Multimog mit SR5 & SR6 - Werten!
    3 points
  3. Ich dachte das hätte ich bereits... du hast doch eben noch einmal alles gelesen um die Zitate raus zu suchen. Die These im Video war "Junge Frauen fühlen sich tatsächlich durch den generischen maskulin nicht angesprochen " Ich sage " auch Frauen früherer Generationen haben sich durch den generischen maskulin nicht angesprochen gefühlt. Nur ist jetzt der Zeitgeist soweit dass diese Frauen eine Veränderung fordern " Der Hinweis mit der Rechtschreibreform wurde von anderen richtig eingeordnet. Es gibt immer Leute die sich an Veränderung stoßen. Das legt sich aber sicherlich mit der Zeit. Bei den Rechtschreibreformen tat es dass auch. Und wenn es zur "besseren Zukunft " unserer Kinder beiträgt, warum nicht?
    3 points
  4. auuuuus Berlin! Ganger, warum hast du nichts gelernt? Guck dir den Runner an, der hat sogar ein Auto! Warum gehst du nicht zu Cousin Werna in die Kneipe?Der gibt dir 'nen Fixer Kontakt - wenn du ihn darum bittestGanger,…Und wie du wieder aussiehst - Löcher in der Panzerweste, und ständig dieser Lärm(Was sollen die Squater sagen)Und dann noch deine Cyberaugen, da fehlen mir die Worte - müssen die denn leuchten?(Was sollen die Dealer sagen)Nie kommst du zum Döner, wir wissen nicht mehr weiter
    2 points
  5. @Konni: Ich muss dich leider enttäuschen, du hast damit gar nichts zu tun. Was jetzt kein Ansporn sein soll ...
    2 points
  6. Wäre auch meine erste Wahl gewesen, aber bei Corn´s Beschreibung kann man sich nicht sicher sein, ob Chardude erwacht ist. Ich glaube nicht. Der Part seines Posts mit den Einweg-Magiern scheint mir als ob Corn (als SL? oder doch als Spieler?) den fehlenden Magier durch einen NSC/seinen Playerchar substitutiert hat. (und jetzt in den SL Stuhl wechselt?) Dramaturgisch und vom Bild her ist das Stilmittel des bitteren, ausgebrannten Magiers derart typisch SL, dass es ansonsten fast ein Muss wäre!
    1 point
  7. 1 point
  8. Ich weiß nicht wo das Problem liegt. Die ADL hat viele coole ecken, und sie alle verdienen es, beleuchtet zu werden. Ein Datapuls: Sachsen wäre genauso interessant, wie ein Datapuls: Brandenburg.
    1 point
  9. Bitte unterlasst das gegenseitige aufwiegeln! Die Forenregeln sind hier zu finden.
    1 point
  10. Ich hoffe auch, dass die Gegner nicht abgelutscht sind
    1 point
  11. @corpheus: ich verstehe deine Posts nicht ganz. Ich sage es gibt einen Zeitgeist in dem Gleichberechtigung nicht mehr mehrheitlich abgelehnt wird und deswegen denke ich dass die Forderungen um Anpassungen an die Sprache durch junge Frauen genau in dieser Generation kommt und nicht schon in vorherigen. Welchen Unterschied siehst Du denn da zwischen gendern der Sprache und Gleichberechtigung?
    1 point
  12. Für den ist jeder Tag "Iro? Nie!"-Tag. #ironietag
    1 point
  13. Bei Bild 3 könnte der Kontrast tatsächlich etwas höher sein, ansonsten hab ich da kein Problem mit. Bei Bild 4 ist die schräge Perspektive etwas gewöhnungsbedürftig. Da hilft wahrscheinlich nur das Handout im Klartext. Wir sind übrigens im falschen Thema, die letzten Beiträge müssten zu Terror Americana verschoben werden.
    1 point
  14. Das habe ich nicht gesagt. Ich habe gesagt, sie wird "nicht eindeutig 'bösen' Gruppierungen zugeschrieben". Also Druiden zum Beispiel vor den Atzlanern. Oder Koradji, die dann auch einen entsprechenden Kodex haben: "Koradji only use Sacrificing on themselves; using it on other creatures or to summon blood spirits is considered an evil act." (Target: Awakened Lands S. 105) Tatsächlich würde ich aber sagen, die Auffassung, die sich durchgesetzt hat, wie bei Earthdawn, Blutmagie ist gefährlich aber nicht böse. Und deshalb war sie ja schon ab der Dritten Edition für Spielercharaktere verfügbar. Dass sie ganz am Anfang ein (zum Teil Großbuchstaben)-Verbot hatte, liegt meines Erachtens an zwei Dingen: Der Autor des Grimoire hat tatsächlich an Magie geglaubt und vermutlich gedacht, so einen Scheiß kann man Novizen nicht erlauben. Möglicherweise spielte da auch noch die Rollenspielverteufelung hinein. Und ein praktischer, wenn das Spielgebiet eine hohe Verfügbarkeit von potentiellen Opfern hat (im Gegensatz zu einem dungeon bei Earthdawn), dann wird das Wachpersonal von der Opposition zur Ressource. Also wurde es auch wie bei Earthdawn unter Spielleitervorbehalt gestellt bzw. ich nehme an jetzt mit einem deutlichen Nachteil als Gegengewicht über die Sucht ausgestattet. Wir hatten die Diskussion schon mal, hat aber wohl nicht verfangen. Blutmagie wurde lange vor der Plage entwickelt und eingesetzt. (Und - das war mein Punkt für den Reddit-Kommentar - hat den Termin der Plage nicht vorverlegt.) Wie gesagt sie ist gefährlich, daher wurde der verstärkte Einsatz vorallem als von den Theranern unabhängige bzw. zusätzliche Schutzmaßnahme getestet mit zum Teil sehr schlimmen Ergebnissen. In Earthdawn halte ich es allerdings wirklich für eindeutig, weil die Drachen selbst eine Unterscheidung zwischen guter und schlechter Anwendung von Blutmagie vornehmen. Aus dem Dragons-PDF S. 33 (meine Hervorhebung): Und dann gibt es die Gefiederten Schlangen. Dragons-PDF S. 45: Das Land von den Zerstörungen durch die Plage heilen dank Blutmagie wohlgemerkt! Meines Erachtens nicht. Aber die Meinung ist verbreitet, deshalb meine "Abhandlung" auf Reddit.
    1 point
  15. Ah gut da bin ich erleichtert. Ich fürchtete schon wieder unerwünscht zu sein. Habe zwar nochh immer keine Ahnung was es bedeuten soll aber ich weiß alles nun, was für mich wichtig ist.
    1 point
  16. <Sarkasmus>-Tag ist sowas von outdated, das war noch HTML 1.1, oder?
    1 point
  17. Das kann ich nur unterschreiben.
    1 point
  18. Ich habe gestern Menschenfracht gelesen und es hat mir sehr gefallen. Es hat interessante Charakterhintergründe, einen schönen freien Aufbau, einen sehr guten Schauplatz und eine gute Mischung aus ausweglosem Horror und zumindest gewissen Chacen, das Ganze heil zu überstehen. Auch die Gegner passen sehr gut zum Szenario, bieten schöne Horrormomente und sind nicht abgelutscht. Übrigens bietet sich zumindest der Anfang als Freeform an. generell kann man in diesem Szenario gut mit Ton- und Lichteffekten spielen. Die nächsten Tage lese ich die weiteren Szenarien und gebe Rückmeldungen.
    1 point
  19. Refelexe Computergesteuert beschleunigt: https://www.spektrum.de/news/maschine-verleiht-uebermenschliche-reflexe/1661512?utm_source=pocket-newtab&fbclid=IwAR0ft1JUc0_CksFVmFxZ93EgI76lnG1WzTiC7Fl3ZKuaaRa2dn205sd7DOc
    1 point
  20. Bisher habe ich beim Überlesen von tl;dr immer gedacht, das sei ein misslungener Versuch einer HTML Tabelle (<tr><td>) oder irgend ein anderer Layout-Fehler. Ohne Gills Nachfrage wäre ich nicht darauf gekommen, dass es too long, didn't read bedeuten könnte. Wer dieses Kürzel benutzt, ist also nicht nur zu faul, längere Beiträge zu lesen, sondern auch zu faul für einen ordentlichen Kommentar? <Sarkasmus>Na, super!</Sarkasmus>
    1 point
  21. Vermutlich bist du damit zumindest ziemlich alleine.
    1 point
  22. Und zum Thema B2T. Ich warte immer noch auf ein 6er Forum. Vorher räume ich hier nix auf. Solange wird dieser Diskussionsthread leider weiter relativ wild und breit gefächert bleiben. Noch ist das SR6 GRW ja aber auch noch nicht (in DE) erschienen.
    1 point
  23. @Darian Ich wollte dir deine Wünsche auch nicht abschlagen, nur aus meiner Erfahrung und Überzeugung ergeben sich die besten Geschichten aus bestehenden Umständen und Situationen heraus. Sprich, wenn man Umstände und Situationen erst verbiegen muss, um "seine supertolle Geschichte"™ zu erzählen wirkt es oft unrund und untererklärt (letzten Staffeln GoT, anyone?). Deshalb braucht man manchmal auch ein wenig länger für den Aufbau der Ausgangssituation, bevor man damit die gewünschten Dinge machen kann. Für die Trollrepublik gab es mit dem PDF ja einen Plot, aus dem sich jedoch keine Unabhängigkeitsbestrebung ergibt - diese würde auch keine der aktuellen Probleme lösen. Wünschen kann man sich natürlich ne Menge und ich kann deinen Wunsch nach einem großen, umwälzenden "Ding" verstehen. Auch verstehe ich, dass das Beispiel der Trollrepublik nur einfach etwas war, was du so daher geschrieben hast. Als jemand der diese Wünsche ggf. umsetzen kann und soll fände ich jedoch solche besser, die sich in einer "realistischen Griffweite" befinden
    1 point
  24. Ich sehe da einen Unterschied zwischen dem gendern der Sprache/Schrift und der Gleichberechtigung. Wissenschaftliche Studien sehen diesen Zusammenhang. Darauf wurde auch genau in diesem Thread schon mal vor Seiten hingewiesen. Das Thema ist komplex und vielschichtig und Sprache oft subtil in ihrer Wirkung. So ist es.
    1 point
  25. Ja, da gibt es einiges. Ich bin ja immer ganz happy, wenn ich von den vielen kleinen Kons erfahre (Auch kleinere Tochterfirmen). Das sind kurze, nette, Appetithäppchen. Die großen zehn finde ich irgendwie langweilig im Vergleich - vor allem aber ist TRIKON aktuell wohl das Ding, was ich mit viel Neugierde betrachte. Dahingehend gerne mehr!
    1 point
  26. Kurzes Update zum Edge: Nach Rücksprache mit CGL soll die Verwendung von Edge jetzt doch einmal pro Handlung statt einmal pro Runde möglich sein. Cheers Ben
    1 point
  27. Autokorrektur ... Ich sage dir ich stehe auf Kriegsfuß mit meinem Smartphone. Was ich da schon alles für Scheisse zusammengeschrieben habe mit der Autokorrektur. Vor allen weil ich oft zwischen englisch und deutsch wechsele. Wenn du was englisches willst und die deutsche Autokorrektur zuschlägt ist das manchmal echt knuffig.
    1 point
  28. Du möchtest die Artefaktjagd-Kampagne leiten? Was spricht denn dagegen, wenn die Magierin Frosty in der Artefaktkampagne ersetzt? Oder von ihr in das Team als Ergänzung eingeführt wird? Überlege dir, in welchen Szenen die Magierin besonders glänzen kann um eben herauszustellen, dass sie nicht nur von der Johnson verschriebener Anhang des Teams ist, sondern auch Weggefährtin, Hilfe, Lebensretterin etc. Mache es einfach persönlich!
    1 point
  29. Ich hätte tatsächlich einen Wunsch an Pegasus bzw. Shadowrun.de Ein Youtube-Video in dem die Welt von Shadowrun erklärt und die Geschichte zusammengefasst wird. Logischerweise auf deutsch! wobei ich anmerken möchte, dass es auch kein gutes englisches Video dazu gibt. Am nähesten dran ist das hier: https://www.youtube.com/watch?v=9qcyTMJ0hPY Ich hätte sowas gern in besser und deutsch. Das muss nix Animiertes sein (Ich sag natürlich nicht nein dazu). Aber es wäre schön, wenn ich Interessierten Leuten einen Link geben könnte wo Sie erfahren können wie diese Welt aufgebaut ist und was passiert ist. Wenn ich Leuten aktuell erklären muss was Shadowrun ist, dann fallen die Worte: Cyberpunk 2077 mit Magie Bright der Film (nur noch ein paar Jahre und mehr technologie später) Bladerunner der Film Neuromancer das Buch Ihr seht schon, ich mach quasi mehr Werbung für andere Produkte als mit Shadowrun selbst. Wie schön wäre es, wenn ich ihnen zwei Links auf Youtube geben könnte in denen: Shadowrun - Die letzten hundert Jahre (mit Infos wie sich die Welt entwickelt hat, das Erwachen, Nacht des Hasses etc.)Shadowrun - Die Welt und ihre Schattenseiten (mit Infos wie die aktuelle Lage ist. Was Shadowrunner machen, was Cons machen, Die Kluft aus arm und reich, ADL spezifische Geschehnisse) und wenn man fleissig sein willShadowrun - Was ist Shadowrun (Erklärung: Was ist: PNP/Shadowrun/Würfelpoolsystem/Klassenloses-Skillbasiertessystem/Was ist ein Shadowrunner und was machen Shadowrunner so? Das können Slideshows mit alten und neuen Shadowrunillustrationen sein in denen ein Erzähler möglichst kompakt und einfach eine kleine Zusammenfassung liefert. 10 Minuten, mehr nicht. Die sollen ja noch die Bücher kaufen. Das darf ruhig wie Werbung klingen solange es seinen Zweck erfüllt, den Leuten die Welt zu erklären und vorallem Interesse zu wecken. Ich habe aktuell wieder 4 Interessenten aber kann ihnen einfach keine Köder liefern damit Sie anbeißen. Klar kann ich das auch selbst tun, aber eigentlich ist das der Job derjenigen, die Geld damit verdienen. Solange es diese Videos aber nicht gibt, seid ihr auf mein schlechtes Gedächtnis (Shadowrungeschichte) und meine schlechten Überredungsskills angewiesen damit ich das diesen Spielern andrehen kann!
    1 point
  30. Falls ihr in den Handouts zum Szenario Eisgefängnis noch Fehler findet, einfach Bescheid sagen, damit ich die ändern kann und Heiko dann schicke.
    1 point
  31. Ist mir beim Leiten auch schon aufgefallen, aber es ist und bleibt ein gutes Abenteuer!^^
    1 point
  32. Ich nehme an, dass es um die deutsche Version geht? Die hat nämlich andere Maße als die englische. Den Teil "kein Spiel in der Hülle" hab ich nicht verstanden, aber die Hüllen für die Karten haben die Größe 57x89. Das ist quasi das passgenaueste, was man bekommen kann. Habe damit gute Erfahrungen gemacht. Mir reichen die normalen Hüllen, man kann aber auch Premium nehmen, die etwas dicker und robuster sind. Da das ein Standardmaß für Karten ist, findet man das bei quasi jedem Hersteller. Werde hier jetzt keinen bestimmten empfehlen.
    1 point
  33. Ja, befindet sich gerade in der Übersetzung. Unser Wunschplan ist, dass es ab Essen lieferbar ist - der Zeitplan dafür ist nur sehr straff, mal sehen, ob es gelingt. Liebe Grüße Klaus Ottmaier Leiter Redaktion Spiel Pegasus Spiele
    1 point
  34. Mein Post war krass Inhaltsreich.
    1 point
  35. Für die Karte "Verlockung fruchtbarer Erde" ist meines Wissens ein gewisses Kontingent vorgesehen, du solltest dir hier also über den Ersatzteilservice die Karte zusenden lassen können wenn du darauf Wert legst. Evtl. kommt diese Karte auch als korrigierter Druck in die für Oktober angekündigte Erweiterung, das war zumindest mal im Gespräch. Für das restliche Material wird man wohl keine Korrektur bekommen. Das ist schade, aber vom Spielmaterial selbst sind ja aus dem Grundspiel eigentlich nur der Flackernde Schatten und die Karte zu Brandenburg-Preußen fehlerhaft. Ich habe dort einfach die entsprechenden (sehr kleinen) Stellen mit der korrigierten PDF-Variante überklebt, was im normalen Spielbetrieb so gut wie gar nicht auffällt. Einige Shops (darunter auch Pegasus selbst) führen übrigens die Schlummernde Schlange wieder als Vorbestellung (angekündigt für September). Offenbar kommt hier also nun doch ein Reprint, könnte für manche interessant sein.
    1 point
  36. Übersetzungsfehler (oder zumindest Ungenauigkeit), der zu falschem Spielen führen kann bei der Starken Fähigkeit "Schwingen der Sonne": Anstatt "verschiebe bis zu 5 Dahan in ein beliebiges Gebiet" sollte hier stehen "bewege bis zu 5 Dahan" (im Original wird hier "move" und NICHT "push" verwendet!), um klarzumachen, dass es sich hier um kein normales Verschieben handelt (das ja immer in ein angrenzendes Gebiet wäre) sondern die Dahan eben im wörtlichen Sinne von Flügeln getragen werden und sich auf ein beliebiges Gebiet irgendwo auf der Insel bewegen dürfen. Von der Thematik der Karte und dem Zusatz "in ein beliebiges Gebiet" sollten erfahrene Spieler zwar in der Lage sein, die Karte korrekt zu verstehen (zumal sie ansonsten für eine Starke Fähigkeit absoluter Schrott wäre), aber trotzdem kann man diesen Zusatz schnell übersehen und sortiert die Karte dann beim Ziehen eventuell direkt mit den Worten "was für ein Mist, weg damit!" aus.
    1 point
  37. Hi. Ich hab ein paar Antworten ;-) Genau, das Einflussgebiet ist das Gebiet (oder auch der Geist), in dem du die Fähigkeit der Karte nutzt. Diese Frage lässt sich teilweise durch die Reihenfolge der Phasen beantworten: Karten werden in der 1. Phase, der "Geister-Phase" ausgespielt und auch sofort bezahlt. Ihre Effekte treten aber erst in der 2. (Sofort-Fähigkeiten) respektive 4. Phase (Verzögerte Fähigkeiten) ein. Die andere Frage beantwortet uns ein Blick auf die englische Karte: "If you target another Spirit, they gain 1 Energy per Power Card they played this turn." Leider hab ich nur die englische Version greifbar, ich vermute, du meinst "Pull Beneath the Hungry Earth". Die Fähigkeit ist verzögert, hat eine Reichweite von 1 und einen Einflussbereich von "beliebig". Das bedeutet: Du kannst die Aktion in einem beliebigen Gebiet entweder mit einer eigenen Präsenz oder benachbart zu einer eigenen Präsenz spielen. Falls du eine eigene Präsenz drin liegen hast, verursacht sie eine Furcht und einen Schaden. Falls das Gebiet Sumpf oder Wüste ist, verursacht sie einen Schaden. Falls du eine eigene Präsenz drin liegen hast, UND es ein Sumpf- oder Wüstengebiet ist, verursacht sie eine Furcht und zwei Schaden. Und wenn nichts davon zutrifft, kannst du die Karte zwar immer noch auf das Gebiet spielen, es passiert aber halt nix. Ich hoffe ich konnte ein bisschen weiterhelfen :-)
    1 point
  38. Ich bin dem Szenario gegenüber auch ziemlich skeptisch leider...erstens war es für mich im Band "Terror Germanicus" rein inhaltlich einfach deplatziert. Zweitens hat es mich trotz der grandiosen Kulisse leider nicht abgeholt. Ist aber schön, wieviele Gedanken du dir dazu gemacht hast und wie du es modifiziert hast. Einen Spielbericht darüber zu lesen würde mich auf jeden Fall interessieren. So wie es abgedruckt ist, habe ich jedenfalls keine große Motivation es zu spielen. Es gibt keinen wirklichen Twist, Handlungen der SCs haben keine wirklichen Konsequenzen usw. Die realen Ereignisse, die offenbar als Inspiration für das Szenario dienten, sind jedoch megaspannend. Die Dramen, die sich bei der großen Katastrophe 1996 am Everest abgespielt haben, lassen glaube ich kaum jemanden kalt. Rob Halls letztes Telefonat mit seiner schwangeren Frau...das absolut wundersame Überleben von Beck Weathers...da kriegt man Gänsehaut. Ich habe sowohl Jon Krakauers Augenzeugebericht "into thin air" wie auch die Beschreibung des Dramas am K2 2008 ("Buried in the sky") verschlungen. https://en.wikipedia.org/wiki/1996_Mount_Everest_disaster Auch die tragische Geschichte der (vermutlichen) Erstbesteiger des Everst Mallory und Irvine, ist ja mehr als spannend und tragisch. Irvines Kamera ist ja deshalb so spannend, da der Beweis noch aussteht, ob die beiden den Gipfel erreicht haben oder nicht. Im Szenario hat die Kamera ja eine andere Bedeutung... Im Gegensatz zu Mallorys Leichnam wurda ja Irvine nie gefunden und auch von den Kameras fehlt jede Spur.
    1 point
  39. Ein strahlendes Wochenende Orginalspielbericht https://inyo.home.blog/2019/07/25/ein-strahlendes-wochenende-cthulhu/ Ein strahlendes Wochenende von Frank Mechenbier. Das Szenario spielt im Jahr 2001 und die Gruppe wurde von der EU losgeschickt, um in der Gegend um Chernobyl Proben zu entnehmen und den Vorfall genauer zu untersuchen. Die Charaktere Nathalie: Die junge Biologin stammt aus Prypjat und erlebte den Vorfall somit selbst mit. Dimitri: Ein Arzt mittleren Alters. Fähig in seinem Handwerk, doch er verbirgt ein düsteres Geheimnis. Boris: Der Anführer der Gruppe und Kernphysiker. Er leidet seit vielen Jahren an den Folgen einer radioaktiven Verstrahlung. Viktor: Ein ehemaliges Mitglied des Militärs. Er ist für die Sicherheit der Gruppe verantwortlich. Die Geschichte Viele Jahre nach dem Reaktorunfall in Chernobyl hat die EU eine Forschergruppe entsendet, um Licht ins Dunkel zu bringen: Wie hoch sind die Strahlenwerte aktuell und gibt es weitere Informationen über den Ablauf des Vorfalls. Denn bis zu diesem Zeitpunkt sind viele Faktoren noch unbekannt. Sie treffen sich daher in einem heruntergekommenen Dorf am Rande der Sperrzone. Sie kehren in einem kleinen Gasthof ein, dem einzigen, der noch steht, und beraten sich kurz mit ihrem Kontaktmann. Es gibt Ziegenmilch und einen Eintopf mit Ziegenkäse. Die Wirtin ist freundlich, wenn auch etwas verschroben und ihre kleine Nichte, ein 9jähriges Mädchen mit einem Feuermal über einer Gesichtshälfte, quetscht neugierig die Gäste aus. Der Schlaf ist nicht für alle erholsam, die Männer leiden unter Alpträumen von überfüllten Bussen, in die sich mehr und mehr Menschen quetschen, eine Übersteigerung der Evakuierung damals. Am nächsten Morgen zeigt die Nichte ihnen ihr Lieblingsspielzeug, eine Holzziege und führt sie zum Stall, wo die Wirtin eine zweiköpfige Ziege hält. Diese gibt angeblich mehr Milch als die anderen Ziegen. Nach diesem kurzen Ausflug geht es mit zwei vollbeladenen Transportern los. Die Gruppe hat beschlossen, nach den starken Regenfällen der letzten Nacht die großen Straßen zu nehmen und nicht querfeldein zu fahren. Bald schon türmt sich vor ihnen der gewaltige Absperrzaun auf, welcher die Sperrzone umgibt. Ein gelangweilter Wächter fragt sie am Tor nach ihren Papieren und öffnet dann die Schranke. Nathalie möchte an möglichst verschiedenen Punkten Proben sammeln, daher hat man sich auf eine Route geeinigt, welche durch Prypjat, anschließend über die Brücke und am Fluss herunter nach Chernobyl führt. In Prypjat bittet Nathalie, noch einmal an ihrer alten Schule vorbeifahren zu dürfen, in der Viktor eine Bewegung wahrnimmt. Es scheint, sie sind nicht alleine. Nach etwas Überzeugungsarbeit lässt Boris die beiden hineingehen, auch, um weitere Proben zu nehmen. Nathalie führt ihren Kumpanen tief in das verfallene Gebäude. Alle Fenster sind zerschlagen, Staub liegt auf dem Boden, hier und dort hört man das Quietschen von Türen. Im alten Schwimmbad nimmt sie einige Proben, während Boris sich umsieht. Er folgt einer Bewegung und steht plötzlich einem Wolf gegenüber. Von der Wirtin waren sie bereits vor einem besonders aggressiven Wolf gewarnt worden, der in den letzten Monaten einige Leute in der Gegend angefallen hat. Es scheint dieses Untier zu sein: Größer als ein gewöhnlicher Wolf, längere Beine, fast handartige Pfoten. Viktor versucht, die Bestie zu erschießen, doch die Waffe verklemmt sich und das Tier setzt zum Sprung an… Draußen hören die beiden anderen den Schuss und eilen in die Schule. Nathalie konnte den Wolf derweil mit ein paar Steinwürfen ablenken, dafür wurde sie zum neuen Ziel. Boris und Dimitri finden ein Schlachtfeld vor: Viktor hat eine Bisswunde am Bein, kann kaum stehen, hinkt aber mit gezogenem Messer auf den Wolf zu, der sich in Nathalies Schulter festgebissen hat und sie umherschleudert. Die Frau krallt sich in das lange, borstige Fell und versucht, dem Wolf in die Kehle zu beißen, um Dominanz auszuüben. Dimitri zückt seine Leuchtschusspistole und versucht, das Tier abzuschießen, verfehlt es jedoch – und glücklicherweise auch die anderen. Boris will ebenfalls den Kampf mit dem Messer antreten und stürzt sich auf die mutierte Kreatur. Gemeinsam mit Viktor kann er den Wolf niederringen und erstechen. Der Arzt versorgt die beiden Verletzten und Viktor geht hinüber zu einer Art Nest, das er kurz vor dem Angriff entdeckt hatte. Darin findet er zwei mutierte Wolfswelpen, die ohne ihre Mutter kaum Überlebenschancen haben. Nathalie gibt vor, nicht sehen zu wollen, wie die Tiere kaltgemacht werden und rennt nach oben. In Wahrheit hat sie sich lediglich an eine Kette erinnert, welche ihre Freundin Anna kurz vor dem Reaktorunfall bekommen hatte und die sie selbst immer sehr schön fand. Tatsächlich findet sie oben einen Spind, der merkwürdigerweise von selbst auf und zu schwingt. Dimitri ist ihr gefolgt und kann sich ebenfalls keinen reim darauf machen, findet aber tatsächlich darin die gesuchte Kette. Nach dem kleinen Zwischenfall ist Boris etwas verstimmt, dass Nathalie – die noch immer Fellbüschel vom Wolf ausspuckt – ihre Zeit mit solchen persönlichen Belangen verplempert hat. Sie packen die toten Welpen zu Untersuchungszwecken ein und verlassen Prypjat. Sie fahren weiter nach Osten über die Brücke und kommen auch ein hochverstrahltes Feld zu. Hier gab es einst einen Wald, dessen Bäume so viel der Strahlung aufgenommen hatten, dass sie rot zu glühen begannen. Der Wald wurde schließlich abgebrannt und nun findet sich hier eine kahle, unheimliche Einöde. Die Transporter fahren jedoch nicht hindurch, sondern biegen nach Süden ab, folgen dem Fluss. Dieser ist von einem merkwürdigen Algenteppich bedeckt und wenn man ganz genau hinsieht, scheint er auch noch grünlich zu leuchten. An einer geeigneten Stelle steigt die Gruppe aus und Nathalie will eine der Algen mit der Pinzette aufnehmen, als die Alge plötzlich aufkreischt. Erschrocken lässt die junge Frau die Pinzette fallen und ist völlig verwirrt, die Männer haben jedoch nichts gehört und sticheln nur, ob sie die Alge vielleicht noch beißen wolle. Nachdem auch diese Proben genommen sind, ziehen sich alle ihre Schutzanzüge an und fahren nach Chernobyl. Der Ort ist trostlos und der Sarkophag ragt aus den alten, grauen Betongebäuden hervor. Sie parken ihre Transporter und beginnen, die alten Verwaltungsgebäude zu durchsuchen. Tatsächlich finden sie ein paar Notizen über die Vorfälle, doch heute können sie sich nicht mehr tiefer vorwagen. Ihre Anzüge zeigen bereits fast bedenkliche Strahlenbelastungen und so fahren sie für diesen Tag wieder zurück ins Dorf. In dieser Nacht hat Boris erneut fürchterliche Alpträume. Er steht in Prypjat, wo alle bereits auf den Bus warten. Nur der Schlachter steht auf der Straße und schlägt einer Ziege den Kopf ab. Blut quillt aus ihrem Körper, dann wirft er sie zu Boden und nimmt sich die nächste Ziege. Kopf ab. Blut. Wegwerfen. Kopf ab. Blut. Wegwerfen. Es wiederholt sich so lange, bis der Schlachter völlig in toten Ziegen und Blut versinkt. Am Morgen trifft die Gruppe die Wirtin ganz aufgeregt vor: Ihre Nichte ist verschwunden, wohl mit dem Fahrrad weggefahren. Sie habe das schon einmal gemacht und die Polizei kann erst nach 24 Stunden eingreifen. Die Gruppe verspricht, Ausschau nach ihr zu halten, wenn sie wieder in die Sperrzone fahren. Vielleicht wollte das Mädchen ja nach Prypjat… Doch der Pförtner hat sie nicht gesehen und es gibt auch sonst nirgendwo Spuren ihres Fahrrads. Also fährt man wieder nach Chernobyl und setzt die geplante Suche nach Informationen zum Unfall fort. Tatsächlich findet Viktor auf einer der unteren Ebenen Hinweise auf einen Tunnel, der unter den Reaktor führen sollte und darauf, dass vermutlich noch andere Arten von Strahlung die Rettungsarbeiten damals erschwert haben. Morgen, so beschließt das Team, will man sich diesen Tunnel einmal genauer ansehen. Boris bezweifelt, dass er wie geplant mit Beton aufgefüllt wurde. Das Mädchen ist auch, als sie zurückkehren, noch nicht wieder da, aber wenigstens kann man die Wirtin beruhigen, dass sie sich nicht in das verstrahlte Gebiet begeben hat. Trotzdem fragen sie am nächsten Morgen, als sie erneut nach Chernobyl fahren, einen Jäger, ob er das Kind gesehen hat. Leider auch hier erfolglos. Dann jedoch stoßen sie auf etwas Merkwürdiges: Der Pförtner ist nicht mehr da, die Schranke steht offen und das Motorrad des Mannes ist verschwunden. Eine kurze Durchsuchung des Pförtnerhäuschens ergibt: Nach ihrem letzten Besuch gab es einen weiteren Eintrag in seinem Besucherbuch, der jedoch anschließend ausradiert wurde. Viktor setzt die Polizei in Kenntnis vom Vorfall, dann folgt die Gruppe den Spuren des Vehikels nach Prypjat. Dort verliert sich jedoch auf dem Asphalt die Spur sehr schnell. Beim Verlassen des verlassenen Örtchens entdeckt die Gruppe dafür allerdings die Spuren eines Autos, das augenscheinlich aus Prypjat gestartet und in Richtung Reaktor gefahren wurde. Sind es Schmuggler, Entführer oder ein anderes Forschungsteam? Die beiden Lastwagen jagen die holprigen Straßen entlang und halten am gewohnten Platz. Die Gruppe steigt aus und begibt sich zum Eingang des ominösen Tunnels, der in einen langen, dunklen Gang führt. Überraschenderweise wurden in diesem Lichtquellen angebracht, die auch von irgendwoher mit Strom versorgt werden. Etwas tiefer wurde an die Decke der Sternhimmel gemalt – die Konstellationen entsprechen denen vom Tag des Reaktorunfalls. Und auch der Sternhimmel von heute, denn an diesem Tag jährt sich der schreckliche Vorfall. Das Team kann sich keinen Reim darauf machen. Es dringt tiefer vor und kommt schließlich, nachdem es eine schwere Tür geöffnet hat, in eine Art Schlot. Der Weg führt spiralförmig nach unten und einige der Ebenen werden sogar beleuchtet. Von weiter unten dringen leise Stimmen nach oben und ein kleines Stück vor ihnen steht eine bekuttete Gestalt vor einem Eingang. Die Gruppe schleicht sich an und erkennt die Person als ihren Kontaktmann. Er ist jedoch völlig weggetreten und brabbelt vor sich hin: „Nimm diese zwei Opfer an, das Mädchen und das Andere.“ Mit Entsetzen stellt Boris fest, dass in dem Raum eine weitere Gestalt steht, welche gerade das kleine Mädchen in einen ausgeweideten Ziegenkadaver einnäht. Unbemerkt tritt Dimitri hinter Viktor und hält ihm eine Pistole an den Hinterkopf. Dann ruft er nach unten: „Der Gezeichnete und die Heimgekehrte sind da. Den anderen brauchen wir nicht, oder?“ In diesem Augenblick bricht die Hölle los. Boris hat den anderen Kultisten angesprungen und befreit das schreiende Kind, Nathalie wirft sich auf Dimitri und Viktor versucht, sich vor ihm weg zu ducken. Unten setzen sich etwa ein Dutzend Personen in Bewegung. Das Mädchen leidet stark unter der radioaktiven Strahlung. Boris, der deren Folgen seit Jahren erleidet, zieht sich seinen Schutzanzug aus und steckt das Kind hinein, dann wirft er sich auf den Verräter. Das Kind klammert sich an Nathalies Bein, welche das Mädchen hochhebt und davonläuft. Sie weiß, dass sie unbewaffnet keine Chance gegen 12 Personen hat und kann nur hoffen, dass der kampferprobte Viktor Dimitri überwältigen und ihr folgen kann. Leider wird sein Schutzanzug im Kampf beschädigt und ihm droht dasselbe Schicksal wie Boris, der nach einer kurzen Hilfe rasch dahinsiecht. Bevor sich die anderen Kultisten auf ihn stürzen, kann er jedoch wenigstens noch Dimitri ausschalten. Nathalie erreicht unterdessen das Fahrzeug, springt hinein und fährt wie von Sinnen zurück. Sie blickt sich nicht um, sie weiß nicht, was mit den anderen geschehen ist. Sie lebt, doch die Schrecken des Erlebten werden sie wohl auf ewig begleiten. Fazit Der SL hat sich wirklich sehr viel Mühe mit der Beschaffung der Informationen rund um den Unfall gegeben, hat die Umgebung wunderbar lebhaft und unheimlich beschrieben und hat die Charaktere herrlich lebhaft dargestellt. Es war ein sehr schönes Erlebnis. Das Szenario selbst hatte allerdings recht wenig Inhalt und dümpelte eher vor sich hin. Wir hatten auch wenig Interesse daran, nach dem Mädchen zu suchen. Ein paar Hinweise hätten die Suche sicherlich befeuern können, hätten aber auch zu einem verfrühten Finale führen können. Insgesamt hätte ich mir gewünscht, dass es schon früher Anzeichen gibt, dass sich noch jemand abgesehen vom Team in der Sperrzone herumtreibt, um die Paranoia anzuregen. Hier hätte man einige falsche Fährten legen oder Hinweise auf den Kult finden können. So kam das Ende etwas unvermittelt und es fehlte etwas die Anbindung ans Gesamtgeschehen, auch wenn man sich als Spieler durchaus vorstellen kann, was da los war. Ein strahlendes Wochenende hat durchaus viel Potential, bedarf aber noch etwas Ausbau. Das liebevolle Drumherum mit Requisiten und so weiter hat atmosphärisch aber richtig was hergemacht.
    1 point
  40. Aber seit Herz der Dunkelheit wissen wir doch dass Blutmagier total toll und nur missverstanden sind ("Kevin" ist wirklich eine Diagnose wie es scheint).
    1 point
  41. Ich bin da immer völlig uneingenommen und die Ermittler machen ja sowieso was anderes als ich als SL denke. Mein Plan ist jetzt. Monolith -> Blautrausch -> (als dank der Akademiker einladung mit ins Jagdschloss) Feind meines Feindes. Nochmal vielen Dank für die ganzen Antworten. Mein Spielstil ist eh eher Buch lesen und dann viel viel viel während des Spiels aus dem Ärmel schütteln.
    1 point
  42. Hallo @Sphyxis, danke für deine Antwort. Ich bin aber weiterhin nicht deiner Meinung und habe mir daher erlaubt meine Ansicht kundzutun. Soweit ich das verstanden habe geht es in diesem Thread um Abenteuer in Deutschland. Das trifft auf Monolith und Blutrausch zu. Deinem Hinweis, dass man ein Abenteuer ganz und bis zum Ende lesen sollte, und womöglich Anpassungen vorzunehmen sind, stimme ich unumwunden zu. Allerdings hast du folgendes geschrieben: Für jemanden der die Abenteuer nicht kennt und sich auf die Erfahrungen anderer verlässt, wirkt dieses Statement negativ aufgrund von railroading. Ohne genaue Begründung oder Argumentation warum und wieso es für dich so ist, führt ein diffuser Begriff (railroading) womöglich zu einer negativen Grundstimmung. Da ich das anders sehe, habe ich mir erlaubt, dich direkt anzusprechen. Weiterhin schreibst Du auch heute: Wenn Du dich mit den Abenteuern beschäftigt hast, solltest Du fairerweise auch dazuschreiben, dass verschiedene Gedankengänge und Lösungsvarianten im Band Königsgambit in Kamborn aufgeführt sind. Wenn ich richtig gelesen habe, trifft dies sowohl auf Monolith als auch auf Blutrausch zu. Also auch hier stimme ich persönlich nicht zu. Natürlich gibt es zwischen zwei Extremen wie Open World und Railroad pur, viele verschiedene Interpretationen. Auch stimme ich dir vollkommen zu, dass eine genauere Differenzierung und eine mit Argumenten und Beispielen ausgeschmückte Rezension, die optimale Entscheidungshilfe darstellt. Leider habe ich immer öfters das Gefühl, dass in der Cthulhu Community , nach meiner Ansicht , dies nicht immer gewährleistet ist. Deswegen habe ich mir erlaubt, hier in diesem Thread meine persönliche Perspektive zum Besten zu geben. Möglicherweise findet ein möglicher Interessent das ganz nützlich. Da ich mich bereits mit beiden Abenteuern beschäftigt habe, ist es für mich, nicht nötig, genauer auf dieses Thema in alternativen Threads oder PM´s einzugehen.
    1 point
  43. Deshalb bat ich um Konkretisierung. Ich wusste das schon, habe nicht ausschließlich wegen mir gefragt, sondern um eine offizielle Bestätigung dafür zu erhalten. Session mit Edge in Höhe des Attributs beginnen und danach fließendes Edge-Management mit den Einschränkungen, dass das eigene Edge Attribut das Edge beschränkt, welches man aus einer Begegnung mitnehmen kann, man zu keinem Zeitpunkt mehr als 7 Edge haben kann und maximal 2 Edge pro Kampfrunde dazugewinnen kann. Genau so. Cheers Ben
    1 point
  44. Moin, kurz von der Ostsee: Edge füllt sich zu Beginn der Spielsitzung auf (GRW, S. 45: "Characters start a gaming session with Edge points equal to their Edge rank.").Sprachfertigkeiten: Nicht enthalten, da für das Beispielabenteuer nicht relevant (Emu kam erst später, den hatten wir zum Zeitpunkt der Übersetzung nicht). Geht davon aus, dass die Charaktere alle vernünftig Englisch sprechen können. Cheers Ben
    1 point
  45. Noch 2 Anmerkungen/Fehler: - Die Furchtkarte "Der Handel leidet" weist in Stufe III einen Fehler auf: "Jeder Spiel darf in 1 Küstengebiet 1 Stadt durch 1 Dorf oder 1 Dorf oder 1 Entdecker ersetzen." Das zweite "oder" muss logischerweise "durch" heißen. - Die von mir früher bereits angesprochene Inkonsistenz der Übersetzung von "Terror Level" (Terrorstufe anstatt, wie überall sonst in der deutschen Ausgabe üblich, Furchtstufe) findet sich nicht nur auf der Szenariokarte zum "Ritual des Terrors", sondern auch auf vereinzelten anderen Szenariotafeln.
    1 point
  46. Der User Sphinx aus dem englischsprachigen Sixth World-Forum hat mal das englische Original etwas besser transskribiert als ich: (Quelle Hier: https://forums.shadowruntabletop.com/index.php?topic=29462.0) Transcript: [OVERLAPPING NEWS REPORTS] Philly is down. Matrix is completely crashed here. Ejected and dumpshocked … Violence has been reported … A flash was reported over the city … Baltimore has just gone dark … A hundred and fifty thousand in critical condition … Martial law declared across the UCAS … New York, Halifax, and Providence … Lexington all gone dark … Dumpshock death count rises … Unknown origin … D.C. next to fail … Log off the Matrix immediately. LOADING … [sILHOUETTE SPEAKING] We have access. We don’t know how long it will last. They’re locking everything down. We have to act, and act quickly. We’ve been so busy responding to the emergency that we can’t do anything else. But we have to. We can’t just react; we have to stop them. Who are they? Look at what we know. They’re sending us a clear message: Everything you have, everything that you’re about, is fragile. The society that keeps you safe, that gives you the things that you need, can be taken away at a moment, in an instant. Everything can be lost. So we have to ask: Who wants to break society? Who always talks about destroying the world, tearing it down before it can be rebuilt? Who are the malcontents, the ones who think that they know better than everyone else, when what they really want is chaos, and power? Who are the ones willing to go to such extreme lengths to get it? You know who the destroyers are. Maybe you even know some of them. Or seen what they can do to the world. What they want to do. We have to act. We have to protect ourselves, and we can’t let them get any stronger. [GUNSHOT] They’re a plague. They will bring disaster. We have to fix it. We can’t just sit by and wait for things to get worse. We have to reclaim our world! [GUNSHOT]
    1 point
  47. Ich persönlich mag es episch und stehe daher voll auf solche "Welt in Gefahr" Szenarien. Und die waren ja schon immer ein Teil von SR.
    1 point
×
×
  • Create New...